Trotz Förder-Deckelung: Bis zu 90.000 Euro Investitionskostenzuschuss sind möglich

In allen Fördersegmenten sind Höchstgrenzen vorgesehen. Allerdings soll es vom Grundsatz her möglich sein, unterschiedliche Boni, so zum Beispiel für Heizungstausch und Energieeffizienzmaßnahmen bei Wohngebäuden, zu kombinieren. Wenn diese Maßnahmen hier noch von einem iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) begleitet werden, kommt ein weiterer Zuschlag obendrauf. Alle Zuschüsse zusammen können sich so auf eine Summe von zum Beispiel 90.000 Euro addieren. Im Folgenden ein vereinfachter Überblick über die Höchstgrenzen förderfähiger Kosten bei

GebäudeartHeizungstausch (HT)Energieeffizienz-
maßnahmen (EEM)
Kombination
HT+EEM
Zuschlag iSFPZusammen addiert
Einfamilienhausbis max.: 30.000€30.000 €z.B. 60.000€30.000€z.B. 90.000€
Mehrfamilienhaus1. Wohneinheit: 30.000€30.000 €z.B. 60.000€30.000€z.B. 90.000€
Mehrfamilienhaus2.–6.Wohneinheit: 30.000€30.000 €z.B. 60.000€30.000€z.B. 90.000€
Mehrfamilienhausab 7. Wohneinheit 8.000€30.000 €z.B. 60.000€30.000€z.B. 90.000€

Bei Nicht-Wohngebäuden berechnet sich die Förderdeckelung nach den Quadratmetern der Nettogrundfläche (NGF). Auch hier ein vereinfachter Überblick:

Heizungstausch (HT)Energieeffizienzmaßnahmen
bis 150 qm (Nettogrundfläche = NGF):   30.000 Euro500 Euro/qm (NGF)
größer als 150 bis 400 qm (NGF): 200Euro/qm 500 Euro/qm (NGF)
größer als 400 bis 1.000 qm (NGF): 200Euro/qm 500 Euro/qm (NGF)
größer als 1.000 qm (NGF):  80 Euro/qm 500 Euro/qm (NGF)

Eine weitere Deckelung betrifft das Fördersegment „Fachplanung und Baubegleitung“:

Ein-/ZweifamilienhausMehrfamilienhaus ab 3 WENicht-Wohngebäude
max. 5.000 Euro2.000 Euro/WE
max. 20.000 Euro
5 Euro pro qm NGF
max. 20.000 Euro

 

Welche Möglichkeiten und Grenzen sich im Detail ergeben, ist sicher nicht einfach zu überschauen. Als Energieeffizienzexperten für die energetische Bundesförderung können Sie sich allerdings darauf verlassen, dass wir auch hier den Durchblick behalten. Entsprechend kann Ihnen unser Team alle hiermit im Zusammenhang auftauchenden Fragen verlässlich beantworten.

Welche Rolle spielen Energieeffizienz-Experten?ieberatung?

Am besten können diesen Beratungsbedarf speziell qualifizierte Energieberaterinnen und -berater decken, wie zum Beispiel die Experten von Energiekonzepte Dinslaken. Allerdings bezeichnet Energieberater/in keinen geschützten Beruf. Umso wichtiger ist es daher, die vom Gesetzgeber geforderte Sachkunde in diesem Sektor nachzuweisen und offenzulegen. Genau dazu dient das von der Deutschen Energie-Agentur (dena) betreute Portal www.energie-effizienz-experten.de


Energiekonzepte Dinslaken ist dort als Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes registriert. Hierfür mussten wir den Nachweis erbringen, dass unser Team über entsprechendes fachliches Know-how sowie umfassende energetische und bauphysikalische Kenntnisse verfügt.
Ebenso halten wir uns selbstverständlich über die aktuellen förderpolitischen Entwicklungen ständig auf dem Laufenden; denn auch dies zählt zu unseren Pflichten als dort gelistete Experten. Wichtig: In dieser Eigenschaft sind wir antragsberechtigt für die in der BEG-Richtlinie verankerte Bundesförderung für effiziente Gebäude.
Insofern kommt Energieberatenden wie uns bei der Akzeptanz und Umsetzung des GEGs sowie der hiermit angestrebten Wärmewende eine Schlüsselstellung zu.

Was macht Energiekonzepte Dinslaken?

Wir verstehen uns aber nicht nur als Energieberater, sondern auch als Planungsbüro. Angefangen beim Entwurf über die Fachplanung und Baubegleitung bis hin zum Monitoring sorgen wir so für maßgeschneiderte Lösungen in den Segmenten energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie technische Gebäudeausrüstung. Dabei kümmern wir uns um einzelne Maßnahmen an der Gebäudehülle (Dach, Außenwände, Fenster etc.) ebenso wie um das komplette energetische Konzept mit Beheizung, Trinkwarmwassererzeugung und Kältebereitstellung. Dies schließt bei Bedarf auch eine autarke Stromversorgung inklusive bidirektionaler Ladung der E-Mobilität, eine zukunftsweisende Speichertechnologie sowie die Einbindung von KI-Prozessen für die Gebäudeautomation mit ein.

Einen detaillierten Überblick über unser komplettes Dienstleistungs-Portfolio erhalten Sie hier .

Downloads

Klicken Sie einfach auf einen der grünen Buttons. Und schon können Sie sich zu den genannten Themen ein anschauliches Beispiel aus unserer Arbeitspraxis herunterladen und anschauen (Beispielobjekt aus Bergheim, aus Gründen des Datenschutzes anonymisiert).

Oliver & Max Dinslaken – Die Energieberater.

Meisterbetrieb

Seit 26 Jahren Experte für Schornsteine, Umwelt, Energie

Energie-Effizienz-Experte

Energieberatung, energetische Fachplanung und Baubegleitung

BAFA-Berater

Förderprogramme des Bundes

KfW-Berater

Unabhängig und neutral

Unsere (bevorzugten) Einsatzgebiete:

Elsdorf, Kerpen, Bergheim, Frechen, Bedburg, Hürth, Pulheim und Erftstadt